Aktuell
Wie wirken religiöse Identitäten?
Liedhegener, Antonius/ Pickel, Gert/ Odermatt, Anastas/ Yendell, Alexander/ Jaeckel, Yvonne, Wie Religion „uns“ trennt – und verbindet. Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019 (Forschungsbericht), Luzern – Leipzig 2019.
Religion und Diskriminierung – ein Zusammenhang?
Pickel, Gert/ Liedhegener, Antonius/ Odermatt, Anastas/ Yendell, Alexander/ Jaeckel, Yvonne, Religiöse Identitäten und Vorurteil in Deutschland und der Schweiz – Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 4(2020) 149-196 (doi 10.1007/s41682-020-00055-9).
Wie religiös divers ist Europa?
Liedhegener, Antonius/ Odermatt, Anastas, Religious Affiliation as a Baseline for Religious Diversity in Contemporary Europe. Making Sense of Numbers, Wordings, and Cultural Meanings (= Working Paper 02/2018) Luzern 2018.
Rückblick
Welche Rolle spielt Religion in der (Schweizer) Zivilgesellschaft?
Arens, Edmund/ Baumann, Martin/ Liedhegener, Antonius, Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Befunde (= Religion – Wirtschaft – Politik, Bd.14) Baden-Baden/ Zürich 2016. (Flyer)
Was sagt die Vergleichende Politikwissenschaft zu Religion?
Liedhegener, Antonius, Politik und Religion in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/ Kneuer, Marianne/ Pickel, Gert (Hg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden 2016, 747-766.
Welche Theorie für Forschungen zu Politik und Religion?
Liedhegener, Antonius/ Thieme, Daniel, Verstehen und Erklären in der empirischen politikwissenschaftlichen Religionsforschung. Plädoyer für einen begründeten methodologischen Pluralismus, in: Politische Vierteljahresschrift 56 (2015), H.4., S. 682-693.
Wo steht die Ev. Kirche im politischen Spektrum?
Thieme, Daniel/ Liedhegener, Antonius, „Linksaußen“, politische Mitte oder doch ganz anders? Die Positionierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im parteipolitischen Spektrum der postsäkularen Gesellschaft, in: Politische Vierteljahresschrift 56 (2015), H.2., S. 241-277.
Gesellschaftliche Integration durch Religion?
Arens, Edmund/ Martin Baumann, Antonius Liedhegener, Wolfgang Müller, Markus Ries (Hg.), Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven (= Religion ‑ Wirtschaft ‑ Politik, Bd.10) Baden‑Baden – Zürich 2014.
Religionspolitik in Europa?
Werkner, Ines-Jacqueline/ Liedhegener, Antonius (Hg.), Europäische Religionspolitik. Religiöse Identitätsbezüge, rechtliche Regelungen und politische Ausgestaltung (= Politik und Religion) Wiesbaden 2013.
Erster Band der Reihe im Peer Review Verfahren!
Religiöse Vielfalt politisch regulieren?
„Neue Religionspolitik“ in der verfassungsstaatlichen Demokratie? Religionsfreiheit als Schranke und Ziel politischen Entscheidens in religiös-kulturellen Konflikten, in: Bogner, Daniel/ Heimbach-Steins, Marianne (Hg.), Freiheit – Gleichheit – Religion. Orientierungen moderner Religionspolitik (= Religion und Politik, Bd.4) Würzburg 2012, S. 111-130.
Wo steht Europas Christdemokratie?
Die christdemokratische Parteienfamilie, in: Jun, Uwe (Hg.), Parteienfamilien. Identitätsbestimmend oder nur noch Etikett? (= Parteien in Theorie und Empirie, Bd.2) Opladen – Berlin – Toronto 2012, S. 99-129. (zusammen mit Torsten Oppelland, Jena)
Langfristige Säkularisierung in Deutschland?
Säkularisierung als Entkirchlichung. Trends und Konjunkturen in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in: Gabriel, Karl/ Gärtner, Christel/ Pollack, Detlef (Hg.), Umstrittene Säkularisierung. Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, Berlin 2012, S. 481-531.
Wie funktioniert Transdisziplinarität?
Religion – Wirtschaft – Politik. Forschungszugänge zu einem aktuellen transdisziplinären Feld (= Religion – Wirtschaft – Politik, Bd.1) Baden-Baden – Zürich 2011 (zusammen mit Andreas Tunger-Zanetti und Stephan Wirz)
Religion – Teil der Zivilgesellschaft?
Religion zwischen Zivilgesellschaft und politischem System. Positionen – Befunde – Perspektiven (= Politik und Religion) Wiesbaden 2011 (hg. zusammen mit Ines-Jacqueline Werkner, Berlin)